Wissenstest 2023
Am 26. März fand der Wissenstest in Tobelbad statt. Als stärkste Gruppe des ganzen Bereiches nahmen wir mit 22 Mitglieder der Feuerwehrjugend daran teil. Da sich alle wochenlang darauf vorbereiteten, bestanden alle bravourös. Somit konnten 8 Wissenstestpielabzeichen (FJ1) in Bronze, 2 Wissenstestabzeichen (FJ2) in Bronze, 8 in Silber, sowie 4 in Gold mit nach Hause gebracht werden.
Sanitätsleistungsprüfung 2023
Erstmals nahm die FF Tulwitz heuer am 11. März an der Sanitätsleistungsprüfung teil. Drei Trupps zu je drei Kameraden mussten dabei ihr theoretisches Wissen und praktisches Können im Bereich der Ersten Hilfe bzw. Sanität unter Beweis stellen. Als Belohnung gab es dafür 9 Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze für unsere Bewerbsteilnehmer.
Bergrallye Rechberg 2022
Nach über drei Jahren Unterbrechung fand endlich wieder eine Motorsportveranstaltung am Rechberg statt. Der Bergrallyeclub Semriach veranstaltete ein Rennen im Rahmen des Bergrallyecups. Die FF Tulwitz übernahm gemeinsam mit der FF Semriach die Streckensicherung. Außerdem wurde für die Verpflegung der Zuseher gesorgt.
2023 ist es dann wieder so weit: vom 28. bis 30. April findet das traditionelle Rechbergrennen statt. Wir freuen uns bereits auf diesen einzigen österreichischen Lauf in der Bergeuropameisterschaft.
Wirtschaftsgebäudebrand 27.08.2022
Sirenenalarm am 27.08.2022 um 13:02 Uhr
Die FF Tulwitz wurde zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Neudorf alarmiert. Große Teile des Wirtschaftsgebäudes wurden bei dem Brand vernichtet.
Wir unterstützten bei der Herstellung der über 2km langen Zubringleitung und bei der Brandbekämpfung an vorderster Front. Zwischenzeitlich war auch ein Atemschutztrupp unserer Wehr in Bereitschaft.
Eingesetzt waren insgesamt 9 Feuerwehren mit über 100 Einsatzkräften (FF Tulwitz, FF Fladnitz, FF Heilbrunn, FF St. Kathrein am Offenegg, FF Neudorf bei Passail, FF Passail, FF Plenzengreith, FF Semriach, FF Weiz (Atemschutzfahrzeug)) sowie Rotes Kreuz und Polizei
Eingesetzt von der FF Tulwitz waren: RLFA, KLFA und RF mit insgesamt 18 Mann
Sulbergmesse 2022
Zu Mariä Himmelfahrten konnten wir wieder unsere Bergmesse am Sulberg feiern. Wir durften zahlreiche Gäste aus Nah und Fern, sowie Abordnungen von Nachbarfeuerwehren begrüßen. Nach anfänglichem Sonnenschein machte uns leider der Regen einen Strich durch die Rechnung, trotzdem wurden einige gemütliche Stunden am Berg verbracht.
Jugendübung August 2022
Im August führte unsere Feuerwehrjugend eine interessante Übung durch. Mit unseren Einsatzfahrzeugen wurde Wasser von einem Bach angesaugt und mit mehreren Strahlrohren ein simulierter Brand gelöscht.
Verkehrsunfall 16.07.2022
Sirenenalarm am 16.07.2022 um 07:13 Uhr
Die Feuerwehr Tulwitz wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person alarmiert. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und eine steile Böschung abgestürzt war. Die Feuerwehr unterstütze die Rettung bei der Versorgung des verletzten Fahrzeuglenkers und bei der Vorbereitung zum Abtransport per Notarzthubschrauber. Aufgrund des spektakulären Einsatzherganges war das Medieninteresse enorm und zahlreiche Berichte erschienen in diversen Zeitungen und dem Fernsehen.
Eingesetzt waren: RLFA und RF mit 13 Mann
Außerdem vor Ort: Rotes Kreuz, Notarzthubschrauber, Polizei
Jugendleistungsbewerbe 2022
Am 2. Juli fand der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Dobl statt. Die FF Tulwitz nahm daran mit einer Bewerbsgruppe und drei Bewerbsspielgruppen teil. Aufgrund der intensiven Vorbereitung in den vorangegangenen Wochen konnten sehr gute Ergebnisse eingefahren werden. Um die Zeit zwischen dem Bewerb und der Siegerehrung zu überbrücken, machten wir einen Abstecher zum Badesee Copacabana in Kalsdorf.
Eine Woche später fand dann der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gnas statt. Dabei erkämpften unsere Jugendmitglieder das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen bzw. Bewerbsspielabzeichen in Bronze.
Grazathlon 2022
Fünf Kameraden bewältigten am 11. Juni den Grazathlon. Auf etwa 11 Kilometer mussten dabei 26 Hindernisse bewältigt werden.
Grundausbildung 1
Nach intensiver Vorbereitung meisterten Jakob Hirschbauer und David Luttenberger die theoretische und praktische Prüfung des ersten Teils der Grundausbildung. Zur vollständigen Absolvierung der Grundausbildung gehört neben dem Funkgrundkurs und einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs noch der eintägige zweite Teil der Grundausbildung an der Feuerwehrschule in Lebring.
Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Semriach
Nach pandemiebedingten Verschiebungen in den letzten Jahren konnte am Freitag, 10. Juni 2022 der Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Semriach durchgeführt werden. Für uns war es selbstverständlich, dass wir an diesem Bewerb bei unserer Nachbarfeuerwehr teilnehmen. Nach wochenlanger Vorbereitung erreichten wir den guten 3. Platz in der Klasse Bronze B. Auch ohne Alterspunkte (Klasse A) wären wir im vorderen Bereich gelandet.
Monatsübung Mai 2022
Im Mai beübten wir den Löschwasserbezug aus einem Löschwasserbehälter und Innenangriff mit schwerem Atemschutz
Funktionsshirts für die Feuerwehrjugend
Unsere Feuerwehrjugend wurde mit Funktionsshirts ausgestattet.
Die Kosten für diese T-Shirts übernahm zur Gänze der Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung. Vielen Dank dafür!
Monatsübung April 2022
Unsere Monatsübung im April bestand aus einer Stationsübung, bei der wir diverse Geräte für technische Einsätze (Greifzug, Hebekissen, Rangierroller, hydraulisches Rettungsgerät) beübten.
Ölspur 28.03.2022
Sirenenalarm am 28.03.2022 um 19:02 Uhr
Am Montag, dem 28.03.2022 wurde die FF Tulwitz zur Beseitigung einer Ölspur auf der B64 am Rechberg alarmiert. Ein defekter LKW zog eine starke Ölspur auf einer Länge von knapp 300m. Aufgrund der starken Verunreinigung und großen Menge an ausgebrachtem Ölbindemittel wurde die Kehrmaschine der Straßenmeisterei Weiz angefordert.
Eingesetzt von der FF Tulwitz waren: RLFA, RF und MTFA mit 11 Mann
Weiters vor Ort: Polizei, Straßenmeisterei
Wissenstest 2022
Unsere 16 Mitglieder der Feuerwehrjugend meisterten am 27. März den Wissenstest in Bronze/Silber bzw. das Wissenstestspiel in Bronze.
Monatsübung März 2022
Eine unserer ersten Monatsübungen im Jahr ist üblicherweise eine Sanitätsschulung. Dabei konnten auch heuer wieder zahlreiche Kameraden ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen.
Eisstockschießen gegen FF Fladnitz
Nach längerer Pause wurde Anfang Februar wieder einmal gegen unsere Nachbarfeuerwehr Fladnitz Eisstock geschossen. Nach dem kameradschaftlichen Zweikampf wurden einige gemütliche Stunden im GH Tengg verbracht.
Führungswechsel bei der FF Tulwitz
Am 06. Jänner 2022 fand, anschließend an die 86. Wehrversammlung, die Wahlversammlung zur Neuwahl des Tulwitzer Kommandos statt.
Zum neuen Kommandanten wurde BM Christoph Harrer gewählt, zum neuen Kommandant-Stellvertreter LM Wolfgang Luttenberger.
Das neue Kommando dankt dem scheidendenden Kommando, sowie dem gesamten Ausschuss für die hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren!
v. l. n. r.: HBI Hannes Walcher, HBI Christoph Harrer, OBI Wolfgang Luttenberger, OBI Franz Rainer, BR Günter Dworschak
Wandertag 2021
Unser Wandertag führte uns von Tulwitz über Blumau auf den Rechberg und über Kambegg wieder zurück nach Tulwitz. Natürlich gab es unterwegs einige Stationen, an denen wir uns stärken konnten.
Waldbrandübung 2021
Am 30. Oktober fand eine Übung des Sonderlöschzuges Waldbrand statt. Dabei wurde in schwierigstem Gelände eine Schlauchleitung auf den Gschwendt errichtet. Dabei war natürlich auch unsere Sonderausrüstung aus dem Waldbrandanhänger in Verwendung.
Waldbrand Kleinstübing 12.-13.06.2020
Sirenenalarm am 12.06.2020 um 14:49 Uhr bzw. Fortsetzung am 13.06. um 05:45 Uhr
Als Teil des Waldbrandlöschzuges wurden wir am Freitag, dem 12.06.2020 nach Kleinstübing alarmiert.
In sehr unwegsamen Gelände war ein großflächiger Waldbrand ausgebrochen, die Brandbekämpfung war ausschließlich durch eine lange Zubringleitung aus dem Tal bzw. Löschwasserabwurf per Hubschrauber möglich.
Die Aufgabe der FF Tulwitz am Freitag bestand in der Unterstützung beim Aufbau der Zubringleitung. Mittels Raupentransporter wurde eine Tragkraftspritze ins steile Gelände befördert. Auch bei der Brandbekämpfung an vorderster Front waren wir beteiligt.
Zusammen mit der Mannschaft der Flugdienststaffel Ost/Süd war außerdem ABI d.F. Fuchsbichler als Bereichsflugdienstbeaufträgter für die Koordination der Lufteinsatzes zuständig.
Gegen 20:30 Uhr wurde der Löschangriff aufgrund der einsetzenden Dunkelheit unterbrochen.
Am Samstag, dem 13.06.2020 fuhren wir um 06:00 Uhr wieder an den Einsatzort. Am Samstag bestand unsere Aufgabe in diversen Tätigkeiten am Boden zur Unterstzützung des Hubschraubereinsatzes. Mitfhilfe unserer Transportgestelle wurde eine weitere TS und sonstiges Material ins Gelände geflogen.
Am frühen Nachmittag war der Löschangriff aus der Luft und somit auch unser Einsatz erledigt und wir konnten wieder in unser Rüsthaus einrücken.
Die Brandbekämpfung am Boden ging auch noch am Sonntag weiter, hierzu wurden wie bereits am Samstag Einsatzkräfte aus anderen Teile des Bereichs eingesetzt.
Die Löschwasserleitung blieb noch bis zum folgenden Wochenende aufgebaut.
Bericht BFV GU: https://www.bfvgu.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-681/3756_read-41435
Bericht ORF Steiermark: https://steiermark.orf.at/stories/3052941/
Eingesetzt waren von der FF Tulwitz: KLFA mit Waldbrandanhänger, MTFA mit 8 Mann bzw. 3 Mann
Einsgesetzt waren insgesamt knapp 400 FeuerwehrkameradInnen von über 40 Feuerwehren, Bergrettung, Rotes Kreuz, 2 Hubschrauber des BMI, 2 Hubschrauber des Bundesheeres
Fahrerübung Dezember 2019
Am 14. Dezember trafen wir uns bei winterlichen Verhältnissen zu einer interessanten Übung, bei der wir unser Können bezüglich Seiltechnik und Anschlagmittel festigten und vertieften.
Mit unserer 5t-Seilwinde des RLFA konnten wir dank mehreren Umlenkungen eine Zugkraft von 30 Tonnen aufwenden und somit einen Raupenbagger am Schotterboden weiterziehen.
Nach der Übung gab es noch ein gemütliches Essen, da die Übung auch als (verspätete) Geburtstagsübung für unsere Kameraden Erwin Fuchsbichler und Albert Höfler galt.
Sulbergmesse 2019
Bei traumhaftem Wetter konnten wir zu Maria Himmelfahrt unser Fest am Sulberg feiern.
Eine Abordnung der Trachtenkapelle Fladnitz umrahmte auch heuer wieder die Messe und unterhielt anschließend die Besucher in gewohnter Weise.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen für den Besuch.
Ausflug Wachau
Dieses Jahr führte unser zweitägiger Ausflug in die schöne Wachau.
Neben einer Besichtigung der Burgruine Aggstein standen auch eine Donauschifffahrt und ein Heurigenbesuch am Programm.
Vor der Heimreise besichtigten wir noch das Stift Melk
Wohnhausbrand 24.-25.02.2019
Sirenenalarm am 24.02.2019 um 19:38 und am 25.02.2019 um 01:31 Uhr
Im Frohnleitner Ortsteil Adriach brach am Abend des 24.02. ein Brand in einem Wohngebäude aus.
Das zum Zeitpunkt des Einsatzes leer stehende Gebäude befand sich in einem abgelegenen Waldstück und war nur durch eine schmale Forststraße erreichbar.
Die FF Frohnleiten ließ neben einigen anderen Feuerwehren auch die FF Tulwitz zur Unterstützung nachalarmieren.
Die FF Tulwitz stellte einen Atemschutzreservetrupp und unterstütze bei der Löschwasserversorgung mittels Pendelverkehr.
Das Gebäude wurde durch den Brand vollständig zerstört, eine Ausbreitung des Brandes auf den angrenzenden Wald konnte verhindert werden.
Link BFV GU: http://www.bfvgu.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-681/1572_read-38499
Link Kleine Zeitung: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/chronik/5585167/Brand-in-Frohnleiten_Brand-flammte-wieder-auf-und-zerstoerte
Link ORF Steiermark: https://steiermark.orf.at/news/stories/2966473/
Eingesetzt waren insgesamt 9 Feuerwehren, Rotes Kreuz, Polizei
Einsgesetzt von der FF Tulwitz: RLFA mit 7 bzw. 6 Mann
Fahrzeugbergung 26.12.2018
Sirenenalarm am 26.12.2018 um 01:27 Uhr
In den frühen Morgenstunden des Stefanitages wurde die FF Tulwitz zur Unterstützung der FF Fladnitz zu einer Fahrzeugbergung auf die Teichalm gerufen. Ein PKW kam bei winterlichen Straßenverhältnissen von der Fahrbahn ab und ist eine steile Böschung hinuntergerutscht.
Nachdem das Fahrzeug mit unserer Seilwinde zur Straße gezogen wurde, wurde es mit dem Kran der FF St. Kathrein von der Unfallstelle entfernt.
Eingesetzt waren: RLFA und RF mit 12 Mann, FF Fladnitz, FF St. Kathrein am Offenegg
Schulung Dezember 2018
Im Dezember fand im Feuerwehrhaus eine Schulung über den richtigen Umgang mit Elektrofahrzeugen bei Verkehrsunfällen statt. Nachdem ein paar Kameraden zuvor an einer Schulung im Abschnitt teilnahmen, konnten diese ihr Wissen nun an die eigenen Kameraden weitervermitteln.
Am Ende der Schulung wurden bei zwei Elektrofahrzeugen von Feuerwehrmitgliedern die Sicherheitseinrichtung noch genauer betrachtet.
Wildsau Dirt Run
Am 22. September nahm ein Quartett unserer Feuerwehr beim Wildsau Dirt Run in Gutenberg teil. Bei diesem Bewerb warten auf einer ca. fünf Kilometer langen Geländestrecke zahlreiche Hindernisse auf die Läufer.
ÖFAST
Jedes Jahr müssen alle aktiven Atemschutzgeräteträger den sogenannten ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutzleistungstest) absolvieren. Dabei müssen mit angelegtem Gerät mehrere Stationen absolviert werden. Diese Stationen umfassen unter anderem Stiegensteigen, ein Parcour, bei dem Hindernisse über- und unterstiegen werden müssen und Schlauch- und Kanistertragen über eine gewisse Strecke.
Grazathlon 2018
Am 09. Juni 2018 nahmen einige unserer Kameraden am Grazathlon teil. Bei diesem Bewerb müssen auf einer zehn Kilometer langen Strecke durch Graz 20 Hindernisse bewältigt werden.
Rechbergrennen 2018
Vom 20. bis 22. April fand heuer das Rechbergrennen-Wochenende statt.
Das Wetter meinte es diesmal sehr gut mit uns und das Motorsportspektakel ging bei strahlendem Sonnenschein über die Bühne.
Für uns bedeutet dieses Wochenende hauptsächlich viel Arbeit: Aufbauarbeiten, Verkehrsregelung, Streckensicherung und Abbauarbeiten. Nichtsdestotrotz stehen wir diesem Ereignis stets sehr positiv gegenüber.
Das Ergebnis überraschte auch diesmal nicht, der Italiener Christian Merli siegte nach zwei Laufbestzeiten vor dem Italiener Simone Faggioli und dem Schweizer Marcel Steiner.
Knapp nicht gereicht für einen Stockerlplatz hat es für Christoph Lampert, dem besten Österreicher, er wurde Gesamtvierter.
Bei den Tourenwagen siegte der Niederösterreicher Karl Schagerl (Gesamtzehnter).
Offizielle Homepage des Rechbergrennens: http://www.rechbergrennen.com
Monatsübung April 2018
Unsere April-Monatsübung führten wir gemeinsam mit der FF Semriach beim Gasthof Pröllhofer statt.
Die Aufgaben bei dieser Übung bestanden aus dem Aufbau einer Löschleitung, Personenrettung unter schwerem Atemschutz und der Versorgung verletzter Personen.
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren funktionierte gewohnterweise sehr gut.
Winter 2018
Auch wenn hier nicht laufend neue Berichte gepostet werden, heißt das nicht, dass wir nicht auch im Winter sehr aktiv sind.
Neben kleineren Einsätzen, wie zum Beispiel Fahrzeugbergungen, gibt es auch immer wieder Gesamt- und Gruppenübungen um uns auf Einsätze vorzubereiten.
Den Winter nutzen auch viele Kameraden um Kurse an der Feuerwehrschule zu absolvieren, in letzter Zeit waren das unter anderem Sanitäter-, Funk- und technische Lehrgänge, sowie Brandbekämpfung Modul I.
Übung Dezember 2017
Eine besondere Übung fand Anfang Dezember auf der Nechnitz beim GH Haider statt.
Beübt wurde die Menschenrettung aus einem verunfallten PKW. Dabei wurde der PKW in unterschiedliche Lagen gebracht und anschließend auf verschiedenste Arten versucht, die Personen daraus zu retten.
Das besondere an der Übung war, dass die Übung fast ausschließlich von jüngeren Kameraden durchgeführt wurde und diese dadurch selbstständig verschiedene Lösungswege ausprobieren konnten.
Nach der Übung konnten wir uns mit einer kräftigen Eierspeis stärken, wofür wir uns beim GH Haider bedanken möchten.
Feuerwehrausflug 2017
Unser heuriger Feuerwehrausflug am 14. Oktober führte uns in die Südsteiermark.
Nach einer kleinen Wanderung durch die Altenbachklamm ging es zum Mittagessen nach Gamlitz und weiter nach Ratschendorf, wo wir bei Pechmann's alter Ölmühle ein paar gemütliche Stunden verbrachten. Zum Ausklang gab es noch eine Jause in der Tyrnau beim GH Schiederwirt.
Waldbrandübung 2017
Mit dem Waldbrandanhänger, der in unserem Feuerwehrhaus stationiert ist, ist unsere Feuerwehr der Kernteil des Sonderlöschzugs Waldbrand bzw. der Waldbrandstaffel.
Um im Einsatzfall effizient mit den dazugehörenden Gerätschaften arbeiten können, ist es wichtig auch regelmäßig damit zu üben.
Deshalb fand am 18. August gemeinsam mit der Bergrettung Übelbach eine Übung statt, bei der wir das Auf- und Abseilen der Gerätschaften im steilen Gelände beübten.
Sulbergmesse 2017
Wie alljährlich am 15. August feierten wir am Sulberg eine Bergmesse und verbrachten anschließend einige gemütliche Stunden am Berg.
Das Wetter war diesmal eindeutig auf unserer Seite, den ganzen Tag gab es strahlenden Sonnenschein. Auch deshalb konnten wir viele Gäste aus Nah und Fern, darunter zahlreiche Abordnungen anderer Wehren, bei uns begrüßen.
Monatsübung Juli 2017
Ein paar Fotos unserer Monatsübung im Juli.
Am Programm stand Seiltechnik und damit verbunden die Retung von Personen aus Tiefen und Höhen.
Rechbergrennen 2017
Vom 21. bis 23. April stand für uns wieder das Rechbergrennen-Wochenende am Programm. Nachdem unsere Aufbauarbeiten bei eisigen Temperaturen stattfanden, war das Wetter am Samstag und Sonntag zwar auch kühl, aber doch besser als befürchtet.
Die Trainings- und Rennläufe liefen relativ problemlos ab, es gab zwar auch spektakuläre Ausfälle, aber ohne nennenswerte Personenschäden.
Schnellster in den beiden Rennläufen war wie im Vorjahr der Italiener Christian Merli vor seinen Landsmännern Simone Faggioli und Paride Macario. Merli stellte mit 1:52.916 auch gleich einen neuen Streckenrekord auf und erreichte dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 160 km/h.
Bester Österreicher wurde der Vorarlberger Christoph Lampert auf dem 10. Platz.
Bei den Tourenwagen siegte der Tscheche Dan Michl vor dem Tschechen Vladimir Vitver und dem Steirer Thomas Holzmann.
Die schnellsten historischen Fahrzeuge waren auch im absoluten Spitzenfeld zu finden, der Italiener Stefano di Vulvio wurde Gesamtsechster.
Überschattet wurde das Wochenende für uns von einem tödlichen Verkehrsunfall, bei dem wir unseren Kameraden Michael Liebenberger verloren.
Offizielle Homepage des Rechbergrennens: http://www.rechbergrennen.com
Monatsübung Februar 2017
Ein paar Fotos unserer Februar-Monatsübung.
Bei dieser Monatsübung frischten wir unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse auf.
Wie wichtig dieses Thema in der Feuerwehr, aber auch im alltäglichen Leben ist, zeigt das große Interesse an dieser Übung. 33 Kameraden nahmen daran teil.
Hubert-Wiesenhofer-Gedenkturnier 2017
Nach dem Mannschaftssieg im Vorjahr fuhren wir heuer mit zwei Mannschaften zum Abschnittseisstockturnier nach Übelbach.
In leicht veränderter Formation konnte der Vorjahrestitel erfolgreich verteidigt werden, die zweite Mannschaft erreichte den guten neunten Platz.
Auch in der Einzelwertung waren wir sehr erfolgreich, mit Hannes Walcher (1. Platz) und Franz Harrer (3. Platz) standen gleich zwei Tulwitzer am Stockerl.
Außerdem gab es einige weitere Plätze im vorderen Bereich.
Eisstockschießen Silvester 2016
Traditionellerweise gab es auch heuer zu Silvester wieder ein Knödelschießen gegen die FF Semriach. Nach einigen lustigen Stunden haben die Kameraden aus Semriach den Wanderpokal für ein weiteres Jahr gewonnen. Nach dem Schießen gab es eine köstliche Stärkung beim GH Pröllhofer.
Abschnittsseniorenschnapsen 2016
Am 11. November fand in Deutschfeistritz ein Preisschnapsen für die Senioren im Abschnitt 1 statt.
Natürlich waren auch unsere sehr aktiven Senioren bei dieser Veranstaltung dabei, der Sieg ging an unseren Kameraden Franz Rainer.
Verkehrsunfall 07.11.2016
Sirenenalarm am 07.11.2016 um 06:10 Uhr
Am Montag, dem 07. November wurde die Feuerwehr Tulwitz zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet alarmiert.
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden in Absicherung der Unfallstelle, Aufbau des Brandschutzes und Bergung der verunfallten Fahrzeuge von der Straße.
Eingesetzt waren: RLFA und MTFA mit 9 Mann
Anwesend: Rotes Kreuz, Polizei
Atemschutzleistungsprüfung 2016
Am 08. Oktober 2016 fand in Übelbach die Atemschutzleistungsprüfung der Bereiche Graz-Umgebung und Voitsberg statt.
Ein Trupp der FF Tulwitz (bestehend aus Josef Eibisberger, Peter Gschaidbauer jun., Wolfgang Luttenberger und Thomas Wittgruber) stellte sich der Herausforderung und absolvierte erfolgreich die Atemschutzleistunsgsprüfung in Bronze.
Motorradunfall 04.09.2016
Sirenenalarm am 04.09.2016 um 16:04 Uhr
Auf der B64 bei km 37 stürzte ein Motorradfahrer, aufgrund der späten Alarmierung war der Motorradlenker bereits vom Roten Kreuz versorgt und abtransportiert worden.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, entfernte das Motorrad von der Straße und band die ausgelaufenen Betriebsmittel.
Eingesetzt war: RLFA, MTFA mit 10 Mann
vor Ort: Rettung, Polizei, Straßenmeisterei
Zwei Verkehrsunfälle am 09.08.2016
Sirenenalarm am 09.08.2016 um 16:12 und 18:18 Uhr
Gleich zwei Mal wurde die Feuerwehr Tulwitz am 09. August zu Verkehrsunfällen alarmiert.
Zuerst kam auf der regennassen B64 ein Motorradfahrer mit Mitfahrerin zu Sturz, später passierte ein PKW-Unfall im Ortsgebiet.
Die Feuerwehr Tulwitz sicherte die Unfallstellen ab, leistete Erste Hilfe und barg die verunfallten Fahrzeuge von der Straße.
Link Kleine Zeitung: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/weiz/5065922/Fladnitz-an-der-Teichalm_Schon-wieder-ein-Motorradunfall
Eingesetzt war: RF, MTFA mit 9 bzw. 14 Mann
vor Ort: Rettung, Polizei
LKW-Bergung am 01.08.2016
Sirenenalarm am 01.08.2016 um 15:20 Uhr
Am 01. August wurde die Feuerwehr Tulwitz zur Unterstützung bei einer LKW-Bergung von der FF Fladnitz angefordert.
Ein LKW kam vom Weg ab und musste mit Seilwinde zurück auf den Weg gezogen werden.
Link Kleine Zeitung: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/weiz/5061773/Nasse-Wiesen_Weiz_Drei-LkwBergungen-an-einem-Tag
Eingesetzt war: RF mit 6 Mann
vor Ort: FF Fladnitz
Kellerbrand 26.07.2016
Sirenenalarm am 26.07.2016 um 17:14 Uhr
Am 26.07. wurden die Feuerwehr Tulwitz und Fladnitz zu einem Kellerbrand in Tulwitz alarmiert.
Der Brand wurde durch einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz gelöscht und der Keller anschließend mit dem Druckbelüfter rauchfrei gemacht.
Eingesetzt waren: RLFA, KLFA, MTFA mit insgesamt 12 Mann, FF Fladnitz, Rotes Kreuz, Polizei